Michel Bréal an Hugo Schuchardt (17-01337)

von Michel Bréal

an Hugo Schuchardt

Paris

06. 11. 1898

language Französisch

Schlagwörter: Kuraufenthalt Stempf, Victor Schuchardt, Hugo (1922)

Zitiervorschlag: Michel Bréal an Hugo Schuchardt (17-01337). Paris, 06. 11. 1898. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.7017, abgerufen am 16. 04. 2024. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.7017.


|1|

Paris, 6 nov. 98

Cher Monsieur,

Je continue d’être persécuté par M. Stempf,1 qui me poursuit avec ses interprétations culinaires des inscriptions ibères. Je me refuse absolument à croire que les compatriotes de Viriathe2 aient écrit de telles sottises sur leurs plats. Mais je voudrais pouvoir lui donner l’avis d’un homme du métier (ein sachkundiges Urtheil). Je viens donc vous prier de m’écrire quelque chose de technique pour lui montrer qu’on a examiné sa traduction.

J’espère que le bon air de Lichtenthal3|2| vous a profité et que nous en aurons bientôt la preuve littéraire.

Je ne vous dis rien de notre situation intérieure. Les journaux étrangers sont si bien informés que nous n’avons rien à ajouter.

Au revoir, cher Monsieur, et merci d’avance pour vos observations

ibériennes.

Bien à vous

Michel Bréal
70 rue d’Arras


1 Vgl. Brief 12-01332. Schuchardt hat Stempf gelegentlich zitiert und sich eigentlich nicht negativ über ihn geäußert. Allerdings stammt das expliziteste Urteil erst aus dem Jahr 1922 („Zur Kenntnis des Baskischen von Sara [Labourd]“, Abhandl. d. Berl. Ak. d. W. 1922, 1-39, hier S. 3, Anm. 2): „Der deutsche Weinhändler in Bordeaux V. STEMPF (†1909) faßte bei einem Besuch in Biarritz lebhaftes Interesse am Baskischen und wurde einer von denen, die zuerst die wichtigste Tatsache der baskischen Grammatik ins Licht setzten. Man könnte in solchen Fällen vielleicht sagen: der Baskophile hat sich zum Baskologen entwickelt; allein das Verhältnis dieser beiden, oft miteinander verwechselten Ausdrücke bedarf der Richtigstellung“. – Am 1.2.1896 schreibt Schuchardt an Edward Spencer Dodgson, Stempf habe ihm, wenn er sich recht erinnere, nur einmal geschrieben (HSA, PK 191-56).

2 Viriathus / Viriato (um 180 v. Chr. – 139 v. Chr.), Anführer des keltiberischen Stammes der Lusitaner.

3 Ortsteil von Baden-Baden, wo Schuchardt verschiedentlich zur Kur weilte und den romanistischen Kollegen Eduard Böhmer besuchte; vgl. HSA 03-01189.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 01337)